

Mit Mini-Ponys zu mehr Selbstwertgefühl
Ein Weg zu mehr Selbstvertrauen und sozialen Kompetenzen
Tiere haben eine besondere Fähigkeit: Sie begegnen uns ohne Vorurteile, schenken Vertrauen und spiegeln unser Verhalten. Genau hier setzt unser tiergestütztes Pädagogik-Projekt „Ponyclub“ an. Gemeinsam mit der Friedrich-Fröbel-Schule in Bergisch-Gladbach ermöglichen wir Kindern durch den Kontakt mit Mini-Ponys, ihr Selbstvertrauen zu stärken, Ängste abzubauen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Was macht unser Ponyclub so besonders?
Viele Kinder, die an unserem Programm teilnehmen, haben mit Ängsten, Unsicherheiten oder herausfordernden Lebenssituationen zu kämpfen. Hier helfen unsere Mini-Ponys Amy, Luna und Lady auf eine ganz besondere Weise:
- Beim Führen, Striegeln und Versorgen der Ponys lernen die Kinder Verantwortung und Achtsamkeit.
- Die Ponys reagieren sensibel auf Emotionen und spiegeln das Verhalten der Kinder – das hilft ihnen, sich selbst besser wahrzunehmen und ihre eigenen Gefühle zu regulieren.
- Erfolgserlebnisse stärken das Selbstvertrauen: Wenn ein Kind es schafft, ein Pony zu führen oder mit ruhiger Stimme zu beruhigen, wächst das Vertrauen in die eigene Stärke.
Die Wirkung der tiergestützten Pädagogik
Unsere Erfahrungen zeigen: Ponys sind wahre Meister der Achtsamkeit. Sie helfen Kindern, sich zu öffnen, Ängste zu überwinden und neue soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Die Arbeit mit den Tieren gibt ihnen Raum, um sich selbst und ihre Emotionen besser zu verstehen – und das in einem geschützten, liebevollen Umfeld.
Durch die Kooperation mit der Friedrich-Fröbel-Schule können wir dieses wertvolle Angebot regelmäßig ermöglichen und Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstsicherheit und Mut begleiten.
Hier findet Ihr einen Zeitungsartikel zu unserem Ponyclub.

